. Richtiges belohnen ist neben anderen wichtigen Faktoren nur ein Schlüssel zum ErfolgVon uns erwünschtes Verhalten mit einem angenehmen Reiz bestätigen/belohnen, etwa durch verbale Mitteilung, echte Zuneigung, Spiel oder Futter. Als echter Ansporn wirkt Belohnung dann, wenn passend belohnt wird.
Wir sind deshalb der Meinung: es ist weniger wichtig, wie ein positives Verhalten des Hundes bestätigt/belohnt wird, vielmehr ist es wichtiger zu wissen und danach zu handeln: welchen Hund belohne ich wann auf die eine und wann auf die andere Art - denn jeder Hund ist anders. Futterbestätigung bietet sich z.B. im formalen Lernen an, wenn ein Hund Sachen lernen soll, die so wie wir es uns wünschen, in seiner natürlichen Welt nicht vorkommen.
Kontraproduktiv wäre es, einen ohnehin schon hoch agilen Hund nur mit seinen Spielobjekten zu belohnen. Ebenso wie dem schlechten "Fresser", das für ihn so uninteressante Futter als gutgemeinte Belohnung aufdrängen zu wollen. In der Führungsarbeit haben sowohl Futter als auch Spielobjekt nichts zu suchen! Hierbei zählt Ihre Präsenz und ehrliche Zuneigung. |
Unser Ziel ist die problemlose Eingliederung unseres Partner Hund in die Familie, in die Gesellschaft und in unsere Umwelt.
Erfolgreiche Hunderziehung beginnt immer beim Menschen, weshalb das Vermitteln von Fähigkeiten und Wissen über lernbiologische Grundlagen, in der Hundeerziehung einen hohen Stellenwert einnimmt. Wir helfen Ihnen
Wir präferieren nicht die eine Erziehungsmethode. So individuell unsere Hunde, so individuell ist unsere Arbeitsweise. Grundsätzlich aber gilt: Soviel Positiv Bestätigung wie möglich und soviel Korrektur wie nötig!
|